menu

Deutsch

de

English

Қазақ

Русский

Français

简体中文

한국어

عربى

Deutsch

de

English

Қазақ

Русский

Français

简体中文

한국어

عربى

Alexander von Humboldt ist der Begründer der modernen Geographie

  • Die Natur

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769-1859) ist ein herausragender deutscher Entdecker und Reisender.

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769-1859), ein herausragender deutscher Entdecker und Reisender, „Vater der modernen Geographie“, „Aristoteles des 19. Jahrhunderts“ hat sein ganzes Leben in Zentralasien und im Tien Shan verbracht. Und dazu hatte er gute Gründe und nicht nur die Aufregung, neue Länder zu entdecken.

Anziehung des Weißen Flecks

Die weite Region Tiefasiens stellte zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine große Lücke auf der Landkarte dar. Kein Wissenschaftler aus Europa, sondern ein Wissenschaftler, der einfach ein gebildeter und kritisch denkender Reisender einer neuen Zeit war, war noch nie auf einem riesigen Territorium von Balchasch bis zum Himalaya und vom Altai bis zum Iran dort. Und die geografische Informatione der Zeit von Humboldt stützte sich noch stark auf die mittelalterlichen Erzählungen von Marco Polo und Xuanzang.

Bekannt durch seine langjährige Erforschung der südamerikanischen Wildnis war Humboldt kein Kabinettwissenschaftler. Die Entfernung zog ihn unwiderstehlich an. Indien, der Himalaya, China und vor allem Zentralasien waren der ultimative Traum. Aber die Gelegenheit, dem geliebten Traum wenigstens näher zu kommen, ging bald zu Ende. Dies geschah erst 1829, als der 60-jährige Humboldt, bereits ein weltbekannter Wissenschaftler, auf Einladung der russischen Regierung zusammen mit dem Naturforscher Ehrenberg und dem Geologen Rose eine ausgedehnte Studienreise nach Sibirien unternahm. Die Enzyklopädie von Brockhaus und Efron bezeugt, wie diese Expedition stattfand, und ähnelt oft der offiziellen Reise von angesehenen Gästen: «Am 12. April 1829 verließ Humboldt mit seinen Begleitern G. Rosa und Ehrenberg Berlin und kam am 1. Mai in St. Petersburg an. Sogar in Berlin erhielt G. eine Rechnung über 1200 Chervonets und in St. Petersburg - 20.000 Rubeln. Überall wurden Kutschen, Wohnungen, Pferde im Voraus vorbereitet; Menshenin, ein Beamter der Bergbauabteilung, der Deutsch und Französisch beherrschte, wurde zum Führer für G. ernannt. In gefährlichen Orten an der asiatischen Grenze mussten Reisende von einem Konvoi begleitet werden...» Humboldt

Ridder, Iwanow-Kamm, Gromotucha

Damals kam der bekannte Geograph in das Gebiet des modernen Kasachstans, nachdem er drei seiner hohen Teile besucht hatte, die zu diesem Zeitpunkt bereits Teil des russischen Reiches waren. Im Osten besuchte die Expeditionsdelegation Semipalatinsk, Ridder, Ust-Kamenogorsk, Zyryanovsk, sah die Berge des Altai, segelte entlang der Irtysch. Im Norden fuhr sie durch Petropawlowsk. Im Westen besuchte sie Uralsk.

Der längste Aufenthalt war in Altai und in der Gegend bei Irtysch. Damit fangen wir an. … Ende Juli erreichte Humboldt Ridder. Die Hauptschwierigkeit der Expedition bestand darin, dass der weltberühmte Wissenschaftler und seine Begleiter überall mit solcher Aufmerksamkeit und Gastfreundschaft begrüßt wurden, sodass mehr an das Mittagessen als an die Forschung gedacht wurde. Vor diesem Grund haben die Bewohner von Ridder sich im Vergleich zu allen anderen unterschieden lassen. Den Erinnerungen zufolge wurden Humboldt und seine Kameraden in Ridder zu einigen "dreckigen Buden" gebracht und außerdem den ganzen Tag ohne Essen gehalten!

Vielleicht sahen die Deutschen deshalb hier viel mehr, als wenn das typische Szenario verwirklicht worden wäre. Humboldt ging zu den Minen hinunter, untersuchte den Oberlauf von Ulba und blickte sogar hinter Iwanow-Kamm - auf den lauten und wilden Fluss Gromotucha. Begeistert schrieb er in Briefen:

„Die Gipfel der umliegenden Berge, die mit ewigem Schnee bedeckt sind, waren die einzigen Blicke hier; direkt vor den Fenstern meiner Wohnung erhebt Iwanow-Kamm sich über den Wolken, mit der Höhe von 7500 Füße ...

„…Vor dem Abend fuhren Menshinin und ich ungefähr 10 Werst, um den Fluss Gromotucha zu sehen, der aus Weißen fließt und in seinem schrecklichen Fall riesige Mengen verschiedener Steine ​​trägt. Vor zwei Wersten hört man ihn, weshalb er den anständigen Namen Gromotucha erhielt. Hier, auf dem bewaldeten Boden dieser Berge, blitzten oft wilde Ziegen und Bären vor meinen Augen auf; riesige Wälder bestehen aus den höchsten Tannen, Kiefern, Birken aus Silber- und einfachen Pappeln ...

…... Der Ural ist natürlich von großer Bedeutung, aber nur der Altai hat uns die wahre Freude während der Asienreise gebracht!“

Ust-Kamenogorsk, Zyryanovsk, Semipalatinsk

Anfang August erreichte die Expedition Ust-Kamenogorsk. Hier versetzen die örtlichen Kaufleute die Gäste in ein „ziemlich üppiges“ Essen mit Champagner. Und am zweiten August brachen Humboldt und seine Begleiter zur Bukhtarma-Festung auf, "die durch Schluchten hoher Berge fuhr, als ob sie über den Kaukasus zogen".

Das Hauptziel der Reise in die Tiefen des Altai war, wie auch anderswo, das Erforschen der Natur, insbesondere der Geologie (die Teilnahme des Mineralogen Rose fügte Interesse hinzu). Es ist kein Zufall, dass Zyryanovsk mit seinen reichen Silberminen lockte, zu denen Humboldt, wie auch anderswo, persönlich hinunterging. Die Grube Zyryanovsky, in der damals 700 Bergleute arbeiteten, gab 500 Pfund Silber pro Jahr.

Am fünften August überquerten die Forscher die chinesische Grenze und gingen zu Baty (in Kasachstan, Kosh-tobe), einem chinesischen Streikposten am Ufer des Irtysch in der Nähe von Bukhtarma. Hier hatte Humboldt ein langes Gespräch mit einem lokalen Chef, einem Offizier aus Peking, um seine Kenntnisse über China zu überprüfen. Der offizielle Empfang fand in einer Jurte statt - durch drei Übersetzer. Einer übersetzte aus dem Französischen ins Russische, der zweite aus dem Russischen ins Mongolische, der dritte aus dem Mongolischen ins Chinesische. Na und zurück. Am nächsten Tag kehrten Reisende an die Grenzen des russischen Reiches zurück.

Von Bukhtarminsk nach Ust-Kamenogorsk wurde beschlossen, auf Flößen den Irtysch entlang zu fahren. Jedes Floß bestand aus drei Booten mit einem Deck, auf dem eine Jurte vor dem Regen stand. Trotz des schlechten Wetters begeisterte dieses Rafting in Jurten die Deutschen. Außerdem floss der Irtysch hier in eine enge Schlucht, die von malerischen Felsen umrahmt war.

Entlang von Irtysch

Am 8. August verließen sie Ust-Kamenogorsk und am 15. waren sie in Omsk. Sie blieben für kurze Zeit in Semipalatinsk, wo sie Gespräche mit kasachischen Vorarbeitern und Kaufleuten führten, die mit den Karawanen in das mysteriöse Zentralasien reisten, das den Augen europäischer Entdecker noch verborgen blieb.

In Semipalatinsk gab es jemanden, mit dem man sich auf Deutsch unterhalten konnte - der örtliche Polizeibeamte, Oberstleutnant von Klosterman, und der Kommandant der Festung, Oberst von Kompen, stammten von den Reval-Deutschen. Der Kommandant überreichte den berühmten Stammesgenossen teure Geschenke - die Haut eines Tigers und eines Leoparden, die von einheimischen Jägern beschafft wurden. Nun, ein unverzichtbares Abendessen fand beim Kaufmann Popov statt, der eine faire Sammlung chinesischer Dinge und Mineralien besaß.

Die Reise entlang der Irtysch war schnell und flüchtig. Die gelehrten Europäer liefen einfach umher und bewunderten die Bilder wandernder Dörfer, Karawanen von Kamelen, kasachische Reiter, die in allen in alle Richtungen ritten. Sie verweilten nur für kurze Zeit in der Nähe von Sehenswürdigkeiten wie den berühmten Salzseen Yamyshevskoe und Koryakovskoe.

Kasachisches Fest in Orenburg

Sie rasten auch schnell durch den Weg der Gorki-Linie. Vorbeilaufend durch Petropawlowsk. Und schon am 9. September erreichten wir Orenburg, eine andere Stadt, die wie Omsk und Semipalatinsk damals als "Tor zur Steppe" galt.

Hier veranstalteten die Stadtbehörden am Vorabend der Abreise für die Gäste einen „kirgisischen Feiertag mit Ringen, Pferderennen, Laufen, Herausziehen des Silberrubels aus dem Kessel mit Haferbrei, Musik und Gesang, das anscheinend interessierte am meisten die gelehrten Deutschen.“ Und obwohl das Hauptziel der gemütlichen Expedition das Naturforschen war, war Humboldt unter einem starken Eindruck von diesem Treffen mit den Kasachen.

«Als Lichtblicke, als schöne Erinnerungen muss ich auch Pferderennen und das kirgisische Musikfestival in der Steppe bei Orenburg nennen “, schrieb er in einem Brief. Und in einem anderen fügte er hinzu: „... Eine riesige Masse von Nomaden weckt mehr Interesse als die majestätischen Flüsse und schneebedeckten Gipfel. Wenn Sie sie betrachten, werden Sie mental in die Vergangenheit versetzt, in die Zeit der großen Völkerwanderung».

Das Bedauern von Khan Dzhangir

Als nächstes stand laut Plan ein Besuch im Kaspischen Meer auf dem Programm. Zunächst sollte man den Ural entlang nach Gurjew, durch die Gebiete der Ural-Kosakenarmee oder durch die Bukeev-Horde führen. Aber man beschloss, kein Risiko einzugehen, diese Orte waren damals noch unruhig - man ging durch Samara, Saratow und Astrachan.

Trotzdem kamen sie für ein paar Tage nach Uralsk, um die herbstliche Auenlandschaft zu sehen, den traditionellen Kosakenstörfischer im Ural. Für einen solchen Fall hat der örtliche Häuptling Borodin die harten Bedingungen des kombinierten Waffenfischens sogar bewusst auf frühere Tage verschoben.

Hier in Uralsk endete die kasachische Reise des großen deutschen Geographen. Ganz unerwartet hatte er jedoch später die Gelegenheit, einen der berühmtesten Kasachen dieser Zeit zu treffen, den Bukeev Khan Dzhangir. Das Treffen fand am Ufer der Wolga im Hauptquartier des Kalmückenfürsten Seredzhab Tyumenev statt.

Hier lernte Humboldt zufällig „einen sehr gebildeten, russisch, persisch und arabisch sprechenden jungen Khan der internen kirgisischen Horde, Dzhegangir Bukeyev“, kennen. Khan bedauerte, dass die Expedition nicht durch seinen Besitz ging und alle mit Kymyz behandelte.

Anstelle eines Nachwortes

Seit Humboldts Reise sind fast zwei Jahrhunderte vergangen. Und wer heute die kasachischen Pfade des großen Geographen beschreiten will, wird mit völlig anderen Realitäten und Reisebedingungen in Berührung kommen. In dieser Zeit haben sich nicht nur die politischen Realitäten grundlegend geändert, sondern auch die geografischen Repräsentationen. Was können wir über die Lebensweise der Menschen in den Ländern der gestrigen Nomaden sagen? So finden diejenigen, die jetzt überall auf den Spuren der deutschen Expedition wandeln, Straßen und Hotels, Transport und Kommunikation - und alle anderen Attribute des komfortablen Tourismus. Und wenn für Humboldt selbst sein geliebter Traum von Zentralasien sich nur auf die extremsten Ansätze beschränkte, war für seine gegenwärtigen Anhänger alles offen, was damals, 1829, nicht offen war!